Rassegna stampa

Qui trovate le trasmissioni radiofoniche

 

15 giugno 2018, La Regione Ticino, "Moneta intera: una sconfitta per la società", contributo di Konstantin Demeter. Pubblicato anche nel Corriere del Ticino il 18 giugno 2018.

13 giugno 2018, Accademia della Libertà, intervista video di Giuseppe Turrisi a Konstantin Demeter.

11 giugno 2018, Corriere del Ticino, "Da cavia fungano gli altri", contributo di Giovanni Galli.

11 giugno 2018, Corriere del Ticino, analisi dei risutati.

10 giugno 2018, RSI LA1, Telegiornale ore 20:00 (da min. 07:15).

10 giugno 2018, RSI, Democrazia diretta, ore 18:00, dibattito

9 giugno 2018, La Verità, "Svizzera al voto contro la creazione di franchi virtuali", contributo di Antonio Grizzuti con breve intervista a Konstantin Demeter.

8 giugno 2018, Corriere del Ticino, "La finanza diventa industria", contributo di Marco Cassiano / "Essendo scettico dico Sì all'iniziativa", lettera di Damir Grgic. 

7 giugno 2018, Corriere del Ticino, "Moneta intera, un azzardo economico", contributo di Marco Bortolin, Consigliere comunale a Lugano, Lega dei ticinesi / "Un servizio pubblico con i suoi profitti", lettera di Enrico Geiler, membro del Comitato MI.

6 giugno 2018, Corriere del Ticino: "Moneta intera: le frottole di chi si oppone", contributo di Konstantin Demeter / "Ma con quell'iniziativa molti svantaggi per tutti", contributo di Franco Citterio, direttore dell'Associazione bancaria ticinese.

6 giugno 2018, Corriere del Ticino, "Moneta intera, sperimentazione pericolosa", 2. parte, contributo di Luca Soncini, docente USI di finanza, membro del CdA di BancaStato e dello Swiss Finance Institut

5 giugno 2018, Corriere del Ticino, "Moneta intera, sperimentazione pericolosa", contributo di Luca Soncini, docente USI di finanza, membro del CdA di BancaStato e dello Swiss Finance Institut

4 giugno 2018, La Regione Ticino: "moneta intera: non perdiamo questa occasione", contributo di Konstantin Demeter

4 giugno 2018, Corriere del Ticino, "I discorsi demagogici di <Moneta intera>", 2. parte, contributo di Giancarlo Prada, economista

3 giugno 2018, Il Mattino della domenica, "Non lasciamoci ingannare: Sì alla Moneta intera", contributo di Konstantin Demeter

2 giugno 2018, Corriere del Ticino, "Iniziativa <Moneta intera>: un salto nel vuoto", contributo di Roberta Pantani, Consigliera nazionale, Lega dei Ticinesi.

1. giugno 2018, Corriere del Ticino, "Tra capitalismo e mercato libero", lettera di Georg Winter.

1. giugno 2018, Corriere del Ticino, "I discorsi demagogici di <Moneta intera>", contributo di Giancarlo Prada, economista.

Giugno 2018, Ticino by Night and Day, No. 105, "Moneta intera....niente di nuovo", a cura di Konstantin Demeter.

30 maggio 2018, Corriere del Ticino, "Il Governo ci inganna sulla <Moneta intera>", contributo di Konstantin Demeter.

30 maggio 2018, Corriere del Ticino, "Per una moneta a prova di crisi", lettera di Matteo Buzzi, presidente del comitato cantonale dei Verdi del Ticino.

30 maggio, Corriere del Ticino, "Imprese e cittadini sarebbero penalizzati", contributo di Fabio Regazzi, Consigliere nazionale PPD e presidente AITI

25 maggio 2018, La Regione Tcino, "Moneta intera: Pst che delusione!", lettera di Daniele Polli

24 maggio 2018, Corriere del Ticino, "A chi tocca creare moneta?", contributo di Erica Lanzi, con interviste a Sergio Morandi, economista e membro del Consiglio scientifico MI, e Giovanni Merlini, Consigliere federale (Plr) e memebro del Comitato cantonale contrario.

24 maggio 2018, Forum Alternativo, "Il prossimo 10 giugno votiamo 2 volte Sì"

23 maggio 2018, La Regione Ticino, "Tra moneta e debito", contributi di Sergio Morandi, economista e membro del Consiglio scientifico MI, e Giovanni Merlini, Consigliere federale (Plr) e memebro del Comitato cantonale contrario.

22 maggio 2018, Forum Alternativo, "I soldi sono dello Stato e delle banche?", contributo di Ivan Miozzari. Video del dibattito del 15 maggio 2018 tra Sergio Rossi e Luca Soncini, con intervista a Konstantin Demeter.

21 maggio 2018, ore 20:30, RSI LA2, Democrazia diretta, dibattito tra Sergio Morandi, economista e membro del Consiglio scientifico MI, Pierluigi Zanchi, imprenditore, Consigliere comunale di Locarno e membro del Comitato cantonale di sotegno MI, Giovanni Barone Adesi, professore ordinario di teoria finanziaria all'USI, Alberto Petruzzella, ex banchiere UBS e CS.
Moderazione: Reto Ceschi e Pietro Bernaschina.

18 maggio 2018, Area, "Basta fare soldi veri creando soldi finti", contributo di Federico Franchini.

18 maggio 2018, La Regione Ticino, "Ait e Abt invitano a votatre no".

9 maggio 2018, Teleticino, I conti in tasca, "Sì o no alla Moneta intera?", dibattito con Sergio Morandi, Pierluigi Zanchi, Govanni Barone Adesi e Alberto Petruzzella. Moderazione di Alfonso Tuor.

8 maggio 2018, La Regione Ticino, "Quando è il credito a creare la moneta", contributo di Generoso Chiaradonna.

Maggio 2018, La borsa della spesa, "Moneta intera? E se servisse almeno a non ritornare al peggio?" , contributo di Silvano Toppi.

28 aprile 2018, Pressenza, "Svizzera: la Banca nazionale ha dimenticato lo scopo della sua fondazione", comunicato stampa in occasione dell'Assemblea generale della BNS.

25 aprile 2018, Ticinonews, "La Svizzera di nuovo al centro del mondo", contributo di Alfonso Tuor

24 aprile 2018, Swissinfo, "Riforme cosmetiche non impediranno un'altra crisi finanziaria", intervista a Sergio Rossi, di Armando Mombelli.

23 aprile 2018, Il Giornale - Gli occhi della guerra, "Ecco come la Moneta intera può cambiare i destini dell'Europa", contributo di Franco Cavalleri.

22 aprile 2018, Pressenza, "Svizzera: i promotori del referendum per la Moneta intera presentano ricorso"

21 aprile 2018, Ticinonline, "Moneta intera: ricorso per la disinformazione sull'iniziativa"

21 aprile 2018, Corriere del Ticino, "Moneta intera. ricorso su informazioni nel Cantone di Argovia"

15 aprile 2018, Ticinonline, "Moneta intera: il governo ci inganna"

13 aprile 2018, Corriere del Ticino, "Moneta intera accusa: l'amministrazione mente"

10 aprile 2018, Il Guastafeste, "Votazione Moneta intera: un'occasione da non perdere", contributi di Konstantin Demeter, Francesco Magistra e Ivo Monti.

23 marzo 2018, Corriere del Ticino, "Votazione - Una <Moneta intera> contro le crisi"contributo di Giorgia von Niederhäusern.

23 marzo 2018, La Regione Ticino, "Lanciata la Moneta intera"

22 marzo 2018, Pressenza, "Il denaro governa il mondo, ma chi governa il denaro?", comunicato stampa del lancio della campagna.

22 marzo 2018, RSI LA UNO,Telegiornale ore 20:00.

13 febbraio 2018, Corriere del Ticino, "Moneta intera, soluzione o salto nel buio?", contributo a doppia pagina di Erica Lanzi.

7 febbraio 2018, Corriere del Ticino, "Moneta intera, un'iniziativa anche liberale"articolo di Sergio Morandi e Konstantin Demeter, in risposta all'articolo di Giovanni Merlini del 19 ducembre 2018.

19 dicembre 2018, Corriere del Ticino, "Quel fascino discreto della <Moneta intera>", articolo critico di Giovanni Merlini, Consigliere nazionale (PLR).

27 novembre 2017, Azione: "Moneta intera: sinonimo di sicurezza?" Articolo di Edoardo Beretta.

24 novembre 2017, RSI-LA1, Tempi moderni: "Tra i meandri della moneta" Incluse interviste a Sergio Rossi e Sergio Morandi.

12 novembre 2017, Il Mattino della Domenica: "Solo un franco su dieci è assolutamente sicuro" Intervista a Konstantin Demeter. Errata Corrige del 26 dicembre 2017

12 ottobre 2017, Corriere del Ticino: "Con la moneta intera al riparo dalle bolle" Articolo di Sergio Morandi e Konstantin Demeter

29 settembre 2017, Corriere del Ticino: "Niente alimenti equi e moneta intera ". Reiezione dell'iniziativa Moneta intera da parte del Consiglio degli Stati

28 settembre 2017, RSI - La1, Telegiornale ore 20:00

28 settembre 2017, Tionline, Camere: "<alimenti equi> e <moneta intera>, poi si festeggia Cassis"

5 aprile 2017, Tionline: "Moneta virtuale, 35 miliardi di utile" 

1 aprile 2017, MicroMega: "Moneta bancaria o pubblica? La Svizzera al voto per una rivoluzione monetaria (e politica) ". Articolo di Enrico Grazzini

11 marzo 2017, Corriere del Ticino: "La moneta intera offre molti vantaggi". Lettera di Konstantin Demeter

3 marzo 2017, Miglioverde: "Svizzera, scacco alle banche private: referendum sulla moneta intera". Articolo di Rivo Cortonesi, presidente dei Liberisti Ticinesi.

1. febbraio 2017, Teleticino, "I conti in tasca" : «La crisi finanziaria potrebbe ripetersi?». Moderazione: Alfonso Tuor; ospiti: Sergio Rossi, Sergio Morandi, Luca Soncini, Antonio Mele.

4 ottobre 2016, Corriere del Ticino, "Per una moneta intera: un ritorno al futuro". Articolo di Sergio Morandi e Konstantin Demeter.

1. giugno 2016, Teleticino, "I conti in tasca" : «Per una svizzera con banche sane». Moderazione: Alfonso Tuor; ospiti: Sergio Rossi, Sergio Morandi, Giovanni Barone Adesi, Franco Polloni.

29 aprile 2016, La Regione Ticino: «Iniziativa "Moneta intera": decide il popolo e non la BNS»

26 aprile 2016, Urbanpost: «Referendum Banche, si vota per abolire la riserva frazionaria: indovina dove…». Intervista di Francesco Tedeschi a Rivo Cortonesi

23 aprile 2016, Pressenza: Svizzera: «recuperiamo la moneta intera!». Intervista di Leopoldo Salmaso a Konstantin Demeter

1. aprile 2016, L'intellettuale dissidente: "Una Banca centrale per la collettività". Intervista di Andrea Muratore a Konstantin Demeter

10 marzo 2016, Pressenza: « Svizzera: i cittadini intendono riappropriarsi della creazione di denaro». Intervista di Leopoldo Salmaso a Konstantin Demeter

7 marzo 2016, Terra nuova: « Moneta intera: l'idea della Svizzera».

25 febbraio 2016, Giornale del Popolo: "Il Governo non approva l'iniziativa <moneta intera>"

25 febbraio 2016, Corriere del Ticino: "Non solo la BNS può emettere denaro e moneta"

24 febbraio 2016, Ticinonline: "Bocciata l'iniziativa <moneta intera>"

24 febbraio 2016, La Regione Ticino: "Chi crea il denaro?". Lettera di Konstantin Demeter

24 dicembre 2015, Corriere del Ticino: "L'iniziativa Moneta intera è formalmente riuscita"

24 dicembre 2015, Ticinonline: "L'iniziativa Moneta intera è formalmente riuscita"

18 dicembre 2015, Tessiner Zeitung: "Vollgeld-Initiative auch Dank Tessinern erfolgreich", Rolf Amgarten

14 dicembre 2015, RSI Rete2 "Plusvalore", Sergio Rossi: "L’ignoranza monetaria è un fattore di crisi sistemica"

10 dicembre 2015, Corriere del Ticino: "Il denaro contante e le garanzie", lettera di Konstantin Demeter

2 dicembre 2015, Corriere del Ticino: "Diritti popolari - Depositata l'iniziativa <Moneta intera>"

1 dicembre 2015, Giornale del Popolo: "Depositata l'iniziativa "Moneta intera" con 110'000 firme

1 dicembre 2015, Swissinfo.ch: "Depositata l'iniziativa "Moneta intera" con 110'000 firme

1 dicembre 2015, Ticinonline: "Depositata l'iniziativa "Moneta intera" con 110'000 firme"

2 novembre 2015, RSI Rete2 "Plusvalore", Sergio Rossi: "Le mistifacazioni monetarie sono dure a morire"

2 novembre 2015, Giornale del Popolo: "Moneta intera: raccolte le firme"

2 novembre 2015, Corriere del Ticino: "Raccolte 100'000 firme per "moneta intera"

1 novembre 2015, Corriere del Ticino online: "Iniziativa Moneta intera: si andrà a votare"

31 ottobre 2015, Giornale del Popolo online: "Raccolte 100 mila firme, si va al voto"

31 ottobre 2015, Ticinonline: "Basta stampare denaro dal nulla - raccolte 100mila firme"

24 settembre 2015, Corriere del Ticino: Lettera di Konstantin Demeter in risposta all'articolo "«Intera» sarebbe meglio"

9 settembre 2015, La Regione Ticino: "«Intera» sarebbe meglio"

4 agosto 2015, Corriere del Ticino: Lettera di Konstantin Demeter, "La chiarezza sui debiti"

25 novembre 2014, La Regione Ticino: Lettera di Konstantin Demeter, "Meglio moneta intera che oro"

14 november 2014, Tessiner Zeitung: "Kompliziert sei der Ist-Zustand, nicht die Initiative.", von Rolf Amgarten

16 ottobre 2014, Corriere del Ticino, lettera di Konstantin Demeter in risposta all'articolo "Moneta e linguaggio, alcune precisazioni"
(parte del Commento integrale)

26 agosto 2014, La Regione Ticino: "Moneta e linguaggio, alcune precisazioni", di Sergio Rossi

7 agosto 2014, Corriere del Ticino: Lettera di Konstantin Demeter in risposta all'articolo "I difetti della moneta" - Pubblicata anche su La Regione Ticino, 8.8.2014, in versione accorciata

8 luglio 2014, La Regione Ticino: "I difetti della moneta", di Sergio Rossi

21 luglio 2014, Corriere del Ticino: Lettera di Konstantin Demeter in risposta all'articolo "Fermiamo la spirale di crediti e debiti"

30 giugno 2014, Corriere del Ticino: "Fermiamo la spirale di crediti e debiti", di Rivo Cortonesi

21 giugno 2014, Corriere del Ticino: Lettera di Konstantin Demeter in risposta all'articolo "Monopolio monetario fra principi e realtà"

5 giugno 2014, Corriere del Ticino: "Monopolio monetario fra principi e realtà", di Carlo Rezzonico

3 giugno 2014, RTSI La Uno, Telegiornale 12:30 

3 giugno 2014, Corriere del Ticino: "Si dia alla BNS il monopolio sulla moneta bancaria"

3 giugno 2014, Giornale del Popolo: "BNS deve avere monopolio su moneta elettronica, lanciata iniziativa"

3 giugno 2014, Giornale del Popolo: "Anchi i franchi "virtuali" siano emessi dalla BNS" - Lanciata un'iniziativa con cui si vuole vietare alle società di credito di "stampare" denaro dal nulla, allo scopo di evitare la speculazione.

3 giugno 2014, Ticinonline: "La Banca nazionale deve avere il monopolio sulla moneta elettronica" - L'associazione Modernizzazione Monetaria ha lanciato un'iniziativa in questo senso, denominata "Per soldi a prova di crisi"

3 giugno 2014, RSI: "La moneta elettronica divide" - Lanciata a Berna un'iniziativa affinché la BNS torni ad avere il monopolio nell'emissione di denaro

31 maggio 2014, La Regione Ticino: Lettera di Konstantin Demeter in risposta all'articolo "Moneta senza crisi?" - Pubblicata anche nel Corriere del Ticino, 30.5.2014

23 maggio 2014, La Regione Ticino: "Moneta senza crisi?", di Sergio Rossi

14 maggio 2014, Effedieffe: "Moneta al 100%. Strano, l´idea avanza."

7 aprile 2014, La Regione Ticino: Lettera di Konstantin Demeter in risposta all'intervista a Sergio Rossi

2 aprile 2014, La Regione Ticino: Lettera di Enrico Geiler in risposta all'intervista a Sergio Rossi

26 marzo 2014, La Regione Ticino: "Moneta a prova di crisi" Con intervista a Sergio Rossi.
Un`iniziativa popolare chiede di eliminare di fatto la riserva frazionaria

26 marzo 2014, Ticino Finanza: "C'è chi la moneta la vuole intera"

27 gennaio 2014, Rivista Migros "Azione": "Cambiare il sistema monetario svizzero?"
Un`iniziativa popolare vorrebbe impedire alle banche di creare moneta per propri interessi aziendali, obbligandole a passare sempre attraverso la Banca Nazionale

13. Dezember 2013, Tessiner Zeitung: "Banken sollen ausschliesslich wieder echtes Geld vergeben"

Rassegna stampa in Tedesco:

Zu Radio-Sendungen geht es hier

 

28. Oktober 2015, Inside-Paradeplatz: Heute sind 9 von 10 Franken von den «hergestellt» «Viele Leute denken immer noch, Banken würden lediglich das Ersparte von anderen Leuten weitergeben. Dies ist falsch. Heutzutage wird unser Geld nämlich von Geschäftsbanken sozusagen «aus dem Nichts» geschaffen. Im Prinzip sogar gegen unsere Gesetze.» Von Cristobal Tostado

22. Oktober 2015, businesson.de: Das nächste Geld - Die zehn Fallgruben unseres Geldsystems «Journalist Christoph Pfluger zeigt in seinem Buch "Das nächste Geld", warum unsere Geldwirtschaft in ihrer bestehenden Form nicht zu retten ist. Die «Wertschöpfung» durch die Banken trägt zu Ungleichgewichten bei, die zu massiven Konflikten führen. Nur korrekte Information kann zu einer sinnvollen, demokratischen Reform verhelfen.» Von 

13. Oktober 2015, NZZ: Ein Vollgeld-System für die Schweiz «Das Bankenwesen ist krisenanfällig, und nicht erst seit der jüngsten Finanzkrise ertönt der Rufnacheiner Neugestaltung des Finanzsystems.» Bereits seit Jahrzehnten existiert die Vollgeld-Idee, die nun über eine Volksinitiative hierzulande umgesetzt werden soll. Über Sinn und Unsinn einer Vollgeldreform in der Schweiz debattieren Reinhold Harringer und Jörg Baumberger. (Druckversion)

13. Oktober 2015, Telepolis: Unser Geldsystem als ein kolossales Betrugs- und Irrtumssystem «Mit legalen und demokratischen Methoden sei das globale Finanzsystem nicht mehr zu retten» Von Christoph Pfluger

07. Oktober 2015, Finanz und Wirtschaft: Es braucht eine digitale Währung  «Wird Bargeld abgeschafft, braucht es elektronisches Geld. Zentralbanken könnten sich ein Vorbild an Bitcoin nehmen.» von Alexander Trentin

September 2015, ffu-pee: Parlons de finances responsables / verantwortungsvolle Finanzen «Das Geld- und Finanzsystem ist aus dem Ruder gelaufen. Ein wichtiger Grund ist die weitgehend unbegrenzte Kreditgeldschöpfung durch die Geschäftsbanken. Die Schweizer Vollgeld-Initiative, für die bis November 2015 Unterschriften gesammelt werden (www.vollgeld-initiative.ch), will das Recht der Nationalbank, Geldnoten in den Umlauf zu bringen, auf das Giralgeld ausdehnen, und damit den Geschäftsbanken die Kreditgeldschöpfung entziehen» Von Dr. Irmi Seidl

28. September 2015, Tages-Anzeiger: Das grosse Missverständnis ums Geld «Was die meisten Lehrbücher über den Geldkreislauf schreiben, ist falsch. Bis zur Finanzkrise meinte man das ignorieren zu können. Das ist jetzt vorbei.» Von MARKUS DIEM MEIER

28. September 2015, fuw: Das grosse Missverständnis ums Geld «Was die meisten Lehrbücher über den Geldkreislauf schreiben, ist falsch. Bis zur Finanzkrise meinte man das ignorieren zu können. Das ist jetzt vorbei.» Von MARKUS DIEM MEIER

24. September 2015, NZZ: Hat Papiergeld bald ausgedient? «Andrew Haldane ist nicht nur ein origineller Denker, als Chefökonom der britischen Zentralbank hat sein Wort auch Gewicht. In seiner jüngsten Rede spekulierte er über die Abschaffung des Bargelds, an dessen Stelle könne eine von der Zentralbank gestützte digitale Währung treten» Von Gerald Hosp, London

22. September 2015, N21: CHRISTOPH PFLUGER: DAS NÄCHSTE GELD «Die Mutter aller Blasen ist das Geld an sich in seiner heutigen Form»

15. September 2015, Telepolis: Geld aus dem Nichts – Mythos oder Tatsache «Wie kann es sein, dass es in einer so fundamentalen Frage, wie der, ob (einzelne) Banken Geld aus dem Nichts schaffen können oder nicht, über ein Jahrhundert kaum einen Fortschritt gegeben hat?» Von Reinhold Mannsberger und Rudolf Sommer

15. September 2015, Punkt: EINE WELT OHNE BARGELD? Ein Interview mit Andrei Martchouk, Gründer und CEO von Yacuna, einer internationalen Plattform für Blockchain-Lösungen

September 2015, WIDERSPRUCH 66: Vollgeld - oder der Versuch, den Kapitalismus vor sich selbst zu retten «Vollgeld hat nicht das Ziel, das bestehende System zu verändern. Im Gegenteil: Es ist der Versuch, den Kapitalismus vor sich selbst zu retten. Die schlimmsten Auswüchse eines ausser Kontrolle geratenen Finanzsystems sollen rückgängig gemacht werden.» Von Philipp Löpfe

September 2015, Treffpunkt: Mit Vollgeld die Gesellschaft entschulden «Die Vollgeldinitiative will die Geldschöpfungshoheit allein der Nationalbank übertragen, wodurch sich die Sicherheit des Geldes und die Einnahmensituation der Allgemeinheit erheblich verbessern.» Von Reinhold Harringer

8. September 2015, Cash: «Vollgeld-System wäre zu radikal» «Die meisten Ökonomen werden sagen, dass ein Vollgeld-System grundsätzlich funktionieren kann. Aber 'how to get there' ist das grosse Problem.» Von Aymo Brunetti

7. September 2015, N21: GELDSYSTEM UND NACHHALTIGKEIT «Mehr und mehr wird erkannt, dass für die Frage der Nachhaltigkeit unseres Wirtschaftssystems auch die Frage eine Rolle spielt, wie das Geldsystem gestaltet ist. Und dabei spielt eine besonders wichtige Rolle, wie Geld überhaupt geschaffen/geschöpft/emittiert wird.» Von Klaus Karwat

4. September 2015, fuw: Die Hybris der Grossbanken «Es geht nicht darum, Grossbanken mit mehr Regulierung zu drangsalieren. Es geht darum, eine versteckte Subvention und eine schädliche Marktverzerrung zu eliminieren. Das ist ein grundliberales Anliegen.» Von Mark Dittli

3. September 2015, der Freitag: Geldsystem: Hat`s Hr. Fitschen...kapiert? «Eigentlich und überhaupt... ist das Thema des „Geldes aus dem Nichts“ - also die nicht gesetzeskonforme Buchgeldschöpfung der privaten Banken – längst Allgemeinwissen, nicht so bei ExpertInnen, wie man immer wieder feststellen muss.» Ein Blog-Beitrag von Freitag-Community-Mitglied Pregetter Otmar

2. September 2015, NEO Presse: Geld aus dem Nichts – Mythos oder Tatsache? «Die Kontroverse darüber, ob Banken Geld „aus dem Nichts“ schaffen können, ist alles andere als neu. Die Recherche im reichen Fundus der Fachliteratur zeigt, dass diese Kontroverse bereits über ein Jahrhundert alt ist.» Von Reinhold Mannsberger und Rudolf Sommer

2. September 2015, NZZ: Ein kritischer Blick auf das Kreditwesen «Ungeachtet dieser Historie hält sich in einer breiten Öffentlichkeit (und auch in vielen Lehrbüchern) bis heute der Irrglaube, dass Sparer zuerst ihr Geld zur Bank bringen und dieses Geld erst dann von der Bank als Kredit weiterverliehen werden kann. Dieser Irrglaube ignoriert, dass Banken auch ohne entsprechende Spareinlagen neues Geld schaffen können.» Thomas Fuster beschreibt in seinem Artikel Mathias Binswangers Buch «Geld aus dem Nichts»

1. September 2015, LarsSchall.com: Die Geldschöpfung aus dem Nichts ist nicht neutral Lars Schall sprach mit dem Wirtschaftswissenschaftler Mathias Binswanger über dessen Buch «Geld aus dem Nichts»

28. August 2015, Handelszeitung: Die Banken stehen vor dem grossen Umbruch «Weniger Einnahmen, mehr Auflagen, neue Konkurrenz: Das traditionelle Bankgeschäft ist passé, ein neues Banksystem zeichnet sich ab – und die Gesamtwirtschaft profitiert.» Von Simon Schmid

19. August 2015, Wall Street Journal: U.K. Activist Group Emerges as Voice for Monetary Reform «In fact, whenever a bank makes a loan and credits the borrower’s account with the funds, it creates new money electronically with a couple of keyboard taps—or in previous decades by the stroke of a banker’s pen.» By Jason Douglas 

19. August 2015, Handelszeitung: Das sind die Baustellen des Finanzsystems

13. August 2015, Handelszeitung: Sichere Banken, sicheres Geld? «Das Finanzsystem braucht eine Generalüberholung. Aber was genau soll sich ändern? Die Ideen unterscheiden sich fundamental.» Von Simon Schmid

12. August 2015, Blick: Eine Studie stützt das Vorhaben der Vollgeld-Initiative «Die Initianten der Vollgeld-Initiative haben am Dienstag die Resultate einer Studie vorgestellt, welche ihr Vorhaben stützt: Demnach wollen 78 Prozent der Befragten, dass eine öffentliche Institution wie die Schweizerische Nationalbank das Schweizer Geld herstellt.» 

10. August 2015, Handelszeitung: Die prekäre Geschichte des Geldes «Zwei Dinge fallen am Geld auf. Erstens: Es ist notorisch anfällig für Krisen. Zweitens: Kaum je­ mand weiss, woher es eigentlich kommt – niemand macht sich Gedanken über seine Entstehung, kaum einer fragt im Alltag, wie das Geld eigentlich funktioniert.» Von Simon Schmid

10. August 2015, NZZ: Abstimmung über radikale Vollgeld-Initiative absehbar. «Die Vollgeld-Initiative kommt mit hoher Wahrscheinlichkeit vor das Stimmvolk. Den Initianten fehlen bis zum Ende der Sammelfrist von anfangs Dezember 2015 nur noch 15 000 beglaubigte Unterschriften.» Von Andrea Tedeschi

7. August 2015, salto: Ein neues Geldsystem ohne Zinsen?: «Das verzinste Schuldgeldsystem lässt automatisch Arme immer ärmer und Reiche immer reicher werden.» Von Thomas Benedikter

6. August 2015, WOZ : «Die Banken können so viel Geld schaffen, wie sie wollen»
Ein Gespräch mit Wirtschaftsprofessor Mathias Binswanger, der eben ein Buch zum Thema publiziert hat.
(PDF-Version, Original folgt...)

5. August 2015, Neue Südtiroler Tageszeitung: Die Finanz-Autonomie «Es geht nicht darum, die Banken oder Personen anzugreifen – sondern wir wollen die Menschen über das Geldsystem aufklären, um gemeinsam nach Lösungen zu suchen.» Von Heinrich Schwarz

5. August 2015, Neue Rheinische Zeitung: «Plan B möglich»: «Ohne das geht es nicht, denn unser Geldsystem ist die Ursache für fast all unsere Probleme. Seine negativen Effekte sind hundert Prozent prognostizierbar, weil systemischer Art.» Währungsexperte schlägt parallele Alternativwährung für Griechenland vor. Von Bernhard Lietaer

30. Juli 2015, Süddeutsche Zeitung: Null Toleranz für Banken «Nach der Finanzkrise forderten viele Kritiker, die Bankbranche stärker zu regulieren und damit künftigen Krisen vorzubeugen. Viele der angestoßenen Reformen sind allerdings gescheitert. Das berichten 30 ehemalige Top-Banker (G30) in einem aktuellen Bericht.» Eine Analyse von Claus Hulverscheidt, New York

24. Juli 2015, finanzen.net: Geldpolitik muss Assetpreisblasen verhindern - so gut es geht «Zentralbanken sollten sich daher nicht hinter dem vagen Konzept der makroprudentiellen Regulierung verstecken, sondern vielmehr dafür einsetzen, dass ihr Mandat um das Ziel «Verhinderung Assetspreisblasen, die langfristig die Stabilität der Gesamtwirtschaft in Gefahr bringen» erweitert wird.» von Dr. Cyrus de la Rubia, Chefvolkswirt der HSH Nordbank

18. Juli 2015, INFOsperber: Die Grossbanken gehören an eine kürzere Leine «Die Schweizer Vollgeld-Initiative kommt vorwärts. Sie zu verstehen, ist nicht einfach – aber das Thema muss auf den Tisch.» Von Christian Müller

17. Juli 2015, Zeitpunkt: Griechenland-Krise ist auch eine Geldsystem-Krise «Griechenland sollte die Vollgeld-Initiative, für die in der Schweiz bereits über 80’000 Unterschriften gesammelt wurde, bei der Suche nach Lösungen miteinbeziehen: Ein Vollgeld-System könnte ein Drittel der griechischen Staatsschulden abbauen, würde die Gefahr von Bankruns vermeiden und das Finanzsystem sicherer machen.» Von Raffael Wüthrich

14. Juli 2015, FAZ: Welche Geldordnung ist optimal? «Stellen wir uns eine Stunde Null vor, in der es in einem Land keine Geldordnung gibt. Nun schicken wir mehrere Notenbanken mit unterschiedlichen Konzepten in einen Wettbewerb» Von Gerald Braunberger

8. Juli 2015, Inside Paradeplatz: Das System wird scheitern – an sich selbst «Während die beim Volk umstrittenen Massnahmen zur Banken- und Eurorettung und zum Freihandelsabkommen zügig von der Politik vorangetrieben wurden, wurden bei der Lösung der Probleme all zu oft Rückzieher gemacht oder ein, zwei Augen zugedrückt.» Von Marc Friedrich

8. Juli 2015, FAZ: Eine radikale Geldreform: Das Aktiengeld «Es gibt mehrere Vorschläge, wie unser Geldsystem radikal verändert werden könnte. Beispiele sind die Rückkehr zum Edelmetallgeld oder die Beschränkung der Geldschöpfung („Vollgeld“). Wir holen eine völlig andere, äußerst originelle Idee aus der Versenkung: Das Aktiengeld des Frankfurter Ökonomen Wolfram Engels.» Ein Beitrag von Gerald Braunberger

3. July 2015, Positive Money: Letter from our sister organisation campaigning for monetary reform in Switzerland, MoMo: «Switzerland could become the country which proves that a Sovereign Money banking system can work. This would give an enormous boost to all the organisations round the world like Positive Money: governments and the media everywhere will see that it’s possible for a country to create the money supply for its citizens, and all the advantages that this would bring.» Ein Spendenaufruf von Positive Money

2.Juli 2015, Blick: "Das Problem ist unser Geldsystem"
Ein Leserkommentar als Schlagzeile

Juni 2015, r-evolution: Vollgeld-Hinweise
Je ein Artikel von Reinhold Harringer bzw. Daniel Meier zum Thema Bargeld-Abschaffung bzw. Vollgeld

29. Juni 2015, der Freitag: Zu viele Kredite «Schöpfen Geschäftsbanken wirklich Geld aus dem Nichts? Verursachen sie so Krisen? Was können wir dagegen tun?» Ein Gedankenaustausch mit dem Ökonomen Mathias Binswanger

28. Juni 2015, Badische Zeitung: Geld-Revolution für die Schweiz BZ-GASTBEITRAG: Wolfgang Kessler meint, die Volksinitiative für das Vollgeld könnte das Finanzsystem sicherer machen

25. Juni 2015, Amtsblatt Region Langenthal / Niederbipp: Vereinsportrait MoMo (Monetäre Modernisierung)

24. Juni 2015, RiskNET.de: Rezension: Geld aus dem Nichts – Wie Banken Wachstum ermöglichen und Krisen verursachen (Autor: Mathias Binswanger) von Frank Romeike

18. Juni 2015, moneycab.ch: SNB: Grossbanken sollen Widerstandsfähigkeit weiter verbessern «Die Schweizerische Nationalbank (SNB) attestiert den Schweizer Grossbanken in ihrem neuesten “Financial Stability Report”, dass sie über das letzte Jahr ihre Kapitalsituation weiter verbessert haben, dies allerdings in einem langsameren Tempo als im Jahr davor.»

17. Juni 2015, Der Freitag: Ist Buchgeld eine fehlerhafte Leistung? Zur Frage, ob eine Geschäftsbank mit der Bereitstellung von Buchgeld auf einem Girokonto die geschuldete Leistung aus einem Darlehnsvertrag erbringen kann. Ein Blog-Beitrag von Sebastian Kunze

15. Juni 2015, Manager-Magazin: Warum die Politik die Rolle der Banken falsch versteht. «Obwohl die Zentralbanken der Welt einen anderen Eindruck erwecken, haben sie nur sehr indirekt und schwach Einfluss auf die Entwicklung der Geldmenge, nämlich über den Zinssatz und die geforderte Mindestreserve, die Banken bei ihnen hinterlegen müssen. Dabei folgen sie dem was das Bankensystem macht - nicht umgekehrt.» Von Daniel Stelter

15. Juni 2015, Die Gazette: "Die verkannte Ursache der Finanzkrisen" Von Joseph Huber

13. Juni 2015, Zuger Zeitung: «Steuern dank Vollgeld senken» Ein Interview mit Katharina Serafimova, Expertin für Umwelt– und Finanzfragen. Lesen Sie dazu den Leserbrief von Thomas Brändle (erschienen in der «Zentralschweiz am Sonntag» am 21.06.2015)

11. Juni 2015, NZZ: Finanzielle Repression 2.0. Sechs gute Gründe für Bargeld «Durch ein Verbot von Bargeld entstünde ferner eine totale Abhängigkeit von Geschäftsbanken.» Von Michael Rasch

8. Juni 2015, Tichys Einblick: Wieso es bei der Bargeldabschaffung um Freiheit geht «Das Bargeld stirbt leise. Nicht einmal der Staat nimmt es noch an.» Von Roland Tichy

6. Juni 2015, Status Quo Blog: Studie der University of Southampton: Banken schöpfen Geld aus dem Nichts! «Wo kommt unser Geld her und wer bestimmt darüber? Was ist Geld überhaupt? Und worin liegt der Unterschied zwischen “Vollgeld” und “Giralgeld”?»

6. Juni 2015, Frankfurter Allgemeine Zeitung: Die Geldschöpfer: Eine Schweizer Initiative fordert ein neues Geldsystem. Gut so! von Thomas Mayer

6. Juni 2015, Infosperber: Das MANAGER MAGAZIN lanciert Vollgeld-Diskussion

5. Juni 2015, Handelsblatt: Das Barzahlungsexperiment: Mit Münzen und Scheinen gegen den Rundfunkbeitrag, von Norbert Hähring

30. Mai 2015, neues deutschland: Fetischartigste Form – Der Schulden-Himalaya oder: Zinskritik versus Kritik der Politischen Ökonomie? Von Elmar Altvater

22. Mai – 4. Juni 2015, Surprise: Schaut her! Wie Banken Geld aus dem Nichts zaubern «Neun von zehn Franken, die in der Schweiz kursieren, werden nicht von der Nationalbank in Umlauf gebracht, sondern von den Geschäftsbanken. Dies ermöglicht UBS, CS und Co. satte Gewinne - und macht das System anfällig für Krisen. Die Vollgeld-lnitiative will dies ändern.» Von Stefan Michel (Text) und Patric Sandri (Illustrationen)

29. Mai 2015, Handelszeitung: «Wir haben zu viele schlechte Schulden» Schulden sind das wahre Übel für die Wirtschaft, sagt der Makroökonom Daniel Stelter. Im Interview erklärt er, wieso das Vollgeld dennoch nicht die ultimative Lösung ist. 

28. Mai 2015, Der Freitag: Nicht für bare Münze «Da nur Bargeld offizielles gesetzliches Zahlungsmittel darstellt und Giralgeld nur einen Anspruch auf Auszahlung desselben darstellt, kämen wir in eine juristisch absurde Situation: Es gäbe kein offizielles Zahlungsmittel mehr! Wer das Bargeld abschaffen will, sollte also zumindest darüber nachdenken, ob das Giralgeld der Banken spätestens dann nicht zu Vollgeld werden sollte.» von Leopold Wonneberger

27. Mai 2015, wallstreet-online.de: Das aktuelle Geldsystem als Instrument der verfassungswidrigen Vermögensumverteilung von unten nach oben? «Der Leser wird sich bei der Lektüre vermehrt die Frage stellen müssen, warum der Staat das Recht zur Geldschöpfung durch Kredit den Banken als kostenloses Monopol überläßt, um sich anschließend das so entstehende Geld von den Banken teuer zu leihen und Zinsen aus Steuergeldern zu zahlen – zu Lasten seiner Bürger.»

27. Mai 2015, finanzen.ch: «Negativzinsen sind totaler Quatsch» Nicht alleine Griechenland brauche einen Schuldenschnitt, sondern ganz Europa, fordert der Makroökonom Daniel Stelter. Im Interview äussert er sich zudem zur Vollgeld-Initiative, für die in der Schweiz Unterschriften gesammelt werden. 

25. Mai 2015, Der Freitag: Bargeld raus - Vollgeld rein! «Der Größe Missbrauch ist, wenn von der Macht sie das Gewissen trennt.» Zitat: William Shakespeare

25. Mai 2015, www.norberthaering.de: Gestern gaga, heute Mainstream: Geldschöpfung aus dem Nichts. «Notenbanken verkünden neuerdings die These, dass Banken Geld aus dem Nichts schaffen. Das ist nicht selbstverständlich, denn in den Standard-Lehrbüchern werden Banken immer noch behandelt als wären sie Vermittler von Kredit und nicht die Schaffer von Kredit, und damit von Geld.» Von Norbert Häring

22. Mai 2015, n-tv: Den Banken ausgeliefert. Wozu noch Bargeld? «Fans und Gegner des Bargelds reden sich derzeit die Köpfe heiß. Selbst skurril anmutende Fragen werden hin und her gewälzt. Etwa zur Hygiene: Kleben mehr Bakterien an Geldscheinen oder an den Tasten von EC-Karten-Terminals?» von Raimund Brichta

22. Mai 2015, P.S. Zeitung: Geldschöpfung und Finanzkrise von Werner Kallenberger

19. Mai2015, www.watson.ch: Wir leben auf Pump: Nur ein radikaler Schritt wie Vollgeld führt aus der Schuldenfalle. Von P. Löpfe

19. Mai 2015, Manager Magazin: Wer Bargeld verbietet, muss Vollgeld fordern. von Daniel Stelter

19. Mai 2015, Südostschweiz: Geld aus dem Nichts – eine kleine Schöpfungsgeschichte… und was die Vollgeld-Initiative damit vorhat «Wer es nicht hat, braucht es. Wer es hat, spricht nicht darüber. Und nur wenige wissen, woher es kommt: das liebe Geld. Wer also macht und verteilt das Geld?» Autor: Gion–Mattias Durband

15. Mai 2015, Cash: Warum die Vollgeld-Initiative scheitern könnte «Die Idee eines Vollgeldsystems findet weitherum Anklang. Auch cash-Leser finden die Idee gut. Doch mit der Unterschriftensammlung für die Initiative harzt es. Auch sonst wird es die Vorlage schwer haben.» Autor: Pascal Züger

12. Mai 2015, Inside Paradeplatz: Vollgeld = Vollidiotie BITTE KOMMENTARE BEACHTEN!

9. Mai 2015, Denknetz: Vollgeld-Debatte Die Geldpolitik hat im Zuge der Finanzkrise erheblich an Bedeutung gewonnen. Aktuell werden insbesondere auch Vorschläge diskutiert, die unter dem Stichwort 'Vollgeld' figurieren.

9. Mai 2015, Vimentis: Geldschöpfung, Halbwahrheiten und Vollgeld Christoph Pfluger fragt:«Wieviel Halb­wahr­hei­ten darf der Chefökonom der Ban­kier­ver­ei­ni­gu​ng verbreiten?»

8. Mai 2015, Infosperber: Der clevere Kurtli – oder: So wird man Millionär «Mit Arbeiten Geld verdienen ist nur noch für die Gestrigen. Clevere verdienen Geld mit Geldausleihen. Geld dazu braucht es nicht.» Autor: Christian Müller

8. Mai 2015, www.norberthaering.de: Wie man ganz legal die Rundfunkgebühren spart und dabei die Geldreform voranbringt. Autor: Norbert Häring

8. Mai 2015, www.christoph-pfluger.ch: Finanzkrise: Ist die Geldschöpfung das Hauptproblem? Autor: Christoph Pfluger

7. Mai 2015, Limmattaler Zeitung: Monetäre Modernisierung: Mit Vollgeld gegen die Banken. Autor: Philipp Lehnherr

5. Mai 2015, Cicero: Mit Vollgeld aus der Überschuldung?, Autoren: Martin Sauber, Benedikt Weihmayr

4. Mai 2015, Vorarlberger Nachrichten: Vollgeld in Island, Kommentar von Christian Felber

3. Mai 2015, Süddeutsche Zeitung: Die Geld-Revolution. Banken können Milliarden aus dem Nichts erschaffen. Das begünstigt Krisen, finden die Isländer.

27. April 2015, Der Freitag: Das neue Gesicht des Geldes. Zukunft Regionalwährung, Bitcoins, Vollgeld: In Frankfurt treffen sich die Wegbereiter alternativer Währungssysteme

24. April 2015, Ökonomenstimme.org: Vollgeld und der Schweizer Franken
Autor: Prof. Mark Joóp, Unterengstringen

23. April 2015, Cash: Cash-Leser liebäugeln mit Geld-Revolution

22. April 2015, St. Galler Tagblatt: «Geldschöpfung soll Sache der Nationalbank sein» Autor: Reinhold Harringer, St. Gallen

22. April 2015, Spreezeitung: Führt das Vollgeldsystem zu einer besseren Geldordnung? Im Gespräch mit Prof. Dr. Franz Hörmann, Wirtschaftsuniversität Wien.

21. April 2015, Südostschweiz: Die wundersamen Tricks der «Geldfabriken» Wichtig und zerstörerisch zugleich: «Die Geldschöpfung der Gescbanken bildet die Basis unseres Wohlstands – sie kann aber auch Auslöser von Finanzkrisen sein.» Von Stefan Schmid

17. April 2015, fuw: «Klammern an Bargeld ist wie Klammern an Gold» «Es ist auf jeden Fall möglich, zumindest einen Teil der Bankkonten vollständig mit Reserven bei der Zentralbank zu decken. Hält man am Mindestreservesystem – dem Fractional Reserve Banking – fest, überlässt man den Banken die Seignorage aus der Geldschöpfung.» Miles Kimball, Professor an der Universität Michigan

16.04.2015, cash.ch: Island erwägt geldpolitische Revolution

15.04.2015, Der Standard.at: Sigurjónsson: "Banken das Recht zur Geldschaffung nehmen"

14.04.2015, DW: "EZB könnte Schuldenkrise beenden"

11. April 2015, SRF: Kann Vollgeld Wirtschaftskrisen verhindern? 

10. April 2015, Tages-Anzeiger: Island liebäugelt mit der Geldrevolution Die Wikingerinsel hat bereits alles erlebt: Hyperinflationen, Finanzcrashs, Bankenpleiten. Jetzt steht mit dem Vollgeldsystem eine radikale Reform zur Debatte, die auch in der Schweiz Anhänger hat.

10. April 2015, St. Galler Tagblatt: Vollgeld wird Salonfähig. Leserbrief von Philipp Bernet

10.04.2015, The European: Kassensturz: Vollgeld für eine bessere Welt. Mit Vollgeld könnten die Euro-Staaten bis zu 60 Prozent ihrer Schulden tilgen – und der Finanzwirtschaft so ein Schnippchen schlagen. Kommentar von Thomas Mayer

April 2015, Thema Umwelt: Mit Vollgeld zu mehr Nachhaltigkeit? Die Vollgeld-Initiative will die Geldschöfpung durch Geschäftsbanken verbieten und das derzeit auf Münzen und Noten beschränkte Monopol der Nationalbank auch auf Giralgelder ausweiten. Für Raffael Wüthrich vom Initiativkomitee ist das Vollgeld der Weg zu weniger Wachstumsdruck und mehr Nachhaltigkeit, für den Ökonom Mathias Binswanger hingegen ist noch einiges zu wenig durchdacht.

8. April 2015, Cicero: So lösen sich Schulden in Nichts auf: Ein Geldsystem, in dem nur noch die Notenbanken Geld schöpfen dürfen: Diese Idee lotet gerade die isländische Regierung aus. Auch in der Schweiz trommeln Anhänger des sogenannten Vollgeldsystems zum Volksentscheid. Der Vorschlag hat Charme – auch für Deutschland.

8. April 2015, Telepolis: Isländische Regierung prüft Vollgeld-Vorschlag: Schweizerische Volksinitiative hat Hälfte der notwendigen Stimmen

4. April 2015, neopresse.com: Island will Banken entmachten: Geldschöpfung nur noch durch Regierung möglich 

3. April 2015, Zeitpunkt: Isländische Parlamentskommission empfiehlt Vollgeld-System

2. April 2015, St. Galler Tagblatt: «Die Tricks der Banken», Ökonom Mathias Binswanger erklärt wie das Geld entstanden ist.

2. April 2015, PolitBlog des Tages-Anzeigers: "Vollgeld - was die Schweiz schon immer wollte", von Prof. Mark Joob. "Ein historischer Rückblick auf die Entwicklung der Schweizer Geldordnung zeigt : Über hundert Jahre lang war der Schweizer Franken im Grunde genommen als Vollgeld konzipiert."

Dieser Politblog-Beitrag erschein auch in "Der Bund" (Bern)

2. April 2015, cashkurs.de: Islands Regierung legt Axt an Wurzel an: Kommerziellen Geschäftsbanken soll Macht zur Geldschöpfung entzogen werden

1. April 2015, positivemoney.org: “Fundamental reform of the monetary system must be considered.” Says head of Iceland Parliament’s Committee for Economic Affairs

31. März 2015, The Telegraph: Iceland looks at ending boom and bust with radical money plan. Icelandic government suggests removing the power of commercial banks to create money and handing it to the central bank

28. März 2015, Telepolis: Umlaufimpuls-Vollgeld - Ein Bürgervorschlag zur Lösung der Eurokrise: Die Banktätigkeit des Geldschöpfens muss aufhören. Damit würde der Ausstieg aus dem herrschenden Geld- und Wirtschaftssystem vollzogen. Stattdessen wird dies vorhandene Geld zu einem ausschließlich national schnell umlaufenden Geld.

März 2015: Bürger für Bürger - Bulletin Nr. 30: Vollgeld: Der Königsweg zu sicherem Geld und zum  Abbau der Schulden. Seite 2.

20. März 2015, Finanz und Wirtschaft: Vollgeld mit Hilfe der direkten Demokratie? Ein Kommentar von Prof. Bernholz: „Eine Vollgeldlösung, in der alle Girokonti direkte Forderungen gegenüber der SNB darstellen und damit zu gesetzlichen Zahlungsmitteln würden, hätte sicherlich eine geringere Anfälligkeit des Finanzsystems für Krisen zur Folge.“

Zur Beantwortung offener Fragen, folgen Sie bitte den entsprechenden Links:

- Wie funktioniert die (bilanzielle) Umstellung von Giralgeld auf Vollgeld (Mehreinnahmen in Milliardenhöhe?)
- Auswirkungen für Bankkunden? (Kosten Kontoführung?)
- Kann die Schweiz Vollgeld im Alleingang einführen? (Frankenaufwertung?)

11. März 2015, Haller Tagblatt: Grosser Andrang bei Vorstellung der Vollgeld-Idee. Roman Huber hat im Quellhof in Mistlau die Vollgeld-Idee vorgestellt. Mit seinen Antworten überzeugte er zwar nicht alle. Aber fast alle waren sich einig: Es ist richtig, das Geldsystem zu hinterfragen.

9. März 2015, Schweizer Monat: Money makes the world go round. Autor: Thomas Brändle

6. März 2015, Vimentis: Vollgeld, aber bitte demokratisch abgestützt
In der Not frisst der Teufel fliegen: Jetzt wird auch in der EU über Vollgeld gesprochen.

6. März 2015, Blog-Beitrag Christoph-Pfluger.ch: Vollgeld durch die Hintertür 

"Auf der Suche nach Wegen, mit der Krise endlich fertig zu werden, wird nun Jacek_Rostowski-WEF-2009-Wikipedia auch in hochrangigen Gremien über das Vollgeld diskutiert."

5. März 2015, Wochen-Zeitung: Diskussion um Vollgeld-Initiative: Mitte 2014 wurde die Vollgeld-Initiative lanciert. Die Nationalbank (SNB) soll die Verantwortung für das Herstellen der gesamten Geldmenge übernehmen.

24. Feb. 2015, Südwest Presse: Ein Gespräch über Geldschöpfung aus dem Nichts, Milliardengewinne und Politik auf Sicht: Reform statt Crash: Roman Huber sieht unser Finanzsystem auf dem Weg in Richtung Abgrund – weil Gewinne privatisiert und Verluste sozialisiert werden. Sein Appell: «Wir brauchen Vollgeld!»

21. Febr. 2015, Forum Nachhaltig Wirtschaften, 2/2015: Unsere Staatsschulden - Vollgeld als Rettung, von Roman Huber

20. Feb. 2015, NZZ: Eine Finanzkrise vom Crash des Geldsystems entfernt: Standpunkt Thomas Mayer: Wenn es nicht gelinge, das Kreditgeldsystem wieder «flottzumachen», werde man zwangsläufig über andere Geldsysteme nachdenken müssen.
PS: Hier ein Vollgeld-Statement von Dr. Thomas Mayer

20. Feb. 2015 NZZ: Notenbankgeld für alle? "Das Geldsystem steht in der Kritik. Als Reformen werden unter anderem zwei Massnahmen diskutiert. (...)
Eine weitere Initiative, die «Vollgeldinitiative», für die seit Monaten Unterschriften gesammelt wird, hinterfragt gar das herrschende Geldsystem und fordert ein Verbot der Geldschöpfung durch Geschäftsbanken. (...)Die Einführung von «Zentralbankeinlagen für alle» verdient daher eine ernsthafte Erwägung."

20. Feb. 2015: NZZ: Ruf nach einer Reform des Geldsystems: „Als Ursache vieler Probleme taxieren die meisten der genannten Autoren die Art und Weise der heutzutage gängigen Geldschöpfung. Diese geschieht nämlich im herrschenden Mindestreservesystem – in dem eine Bank nur einen sehr kleinen Teil der bestehenden Bankguthaben stets verfügbar haben muss...“
PS: Hier ein Vollgeld-Statement von Dr. Thomas Mayer

16. Feb. 2015: NZZ: Bares für Bürger: Gastkommentar zu Helikoptergeld: "In der Praxis erhält jeder Bewohner von der Zentralbank direkt eine Zahlung, deren Höhe und Häufigkeit unabhängig von der Regierung und allein zu geldpolitischen Zwecken festgelegt werden. (...) Die Ration in der Schweiz könnte etwa 100 Franken pro Person und Monat betragen (...) Das Beispiel der Schweiz könnte zugleich als Vorbild für den Rest der Welt und insbesondere für unsere Nachbarländer gelten, die eine Lösung noch dringender benötigen."
PS: Hier die Vollgeld-Berechnung: http://www.vollgeld-initiative.ch/fragen/#c1170

20. Jan. 2015: soaktuell.ch: Vollgeld: Ist das besser?

12. Jan. 2015: Der Standard: Vollgeld als Alternative zum aktuellen Finanzsystem

31. Dez. 2014: Tagesanzeiger/ Berner Zeitung: In einer Auswertung des Leserfeedbacks bekommt die Vollgeld-Initiative einen sehr guten Platz: "Dass selbst hintergründige Politthemen die Leser zu packen vermögen, zeigt der Beitrag über den Verein hinter der Vollgeld-Initiative, der in dieser Statistik auf dem fünften Platz figuriert (über 1650 Mal geteilt, 477 Kommentare)."

28. Dez. 2014: Der Standard: Das Warten auf die Geldreform. Die Banken, wie wir sie kennen, sind am Ende ihrer Möglichkeiten. Selbst Vertreter des Establishments fordern ein radikales Umdenken

Dec. 2014: Sciencedirect: Can banks individually create money out of nothing? - The theories and the empirical evidence. Wissenschaftlicher Text auf Englisch von Richard A. Werner, Centre for Banking, Finance and Sustainable Development, University of Southampton, United Kingdom.

Dezember 2014: Smart Investor Nr.1/2015: „Österreichische Schule: Aktivgeld statt Passivgeld“. Interview mit Dr. Thomas Mayer (Ex Deutsche Bank, IWF, Goldmann Sachs)

Dezember 2014: Friedenszeitung Nr.11/14: „Für eine friedensfördernde Geldordnung“. Die heutige Geldordnung ist weder zukunfts- noch friedensfähig. Der Präsident der Vollgeld-Initiative erläutert die friedenspolitische Bedeutung dieses Volksbegehrens.

11. Dez. 2014, Tagesanzeiger: "Blindes Vertrauen - Was ist von alternativen Währungen zu halten?" Heute werden viele neue Ideen zu Währungen diskutiert. Die bestehenden Zahlungssysteme haben an Vertrauen eingebüsst. Die kürzlich abgelehnte Goldinitiative und der Verein, der sich für neue Schweizer Goldmünzen einsetzt, zeugen davon. Beide basieren auf der Kritik an der staatlichen Papiergeldmaschinerie.

6. Dez. 2014, Stuttgarter Zeitung: "Geldordnung: Wird die Notenbank zur vierten Gewalt?" Die Banken schaffen mit der Kreditvergabe Geld. Das ist Kritikern ein Dorn im Auge. Sie suchen nach Wegen, die Geldschöpfung unter Kontrolle zu bringen.

2. Dez. 2014, Focus: "Vollgeld statt Zocker-Kredite. Neue Initiative will Geld-Revolution in der Schweiz
„Im Finanzparadies Schweiz wächst die Zahl der Banken-Kritiker. Künftig sollen die nur noch Geld verleihen, das sie auch wirklich besitzen, fordert eine neue Initiative.“

1. Dez. 2014, 20 Minuten: "Vollgeld-Initiative: Nächste Initiative will Finanzsystem umkrempeln. Nach dem Nein zur Goldinitiative wollen die Befürworter der Vollgeld-Initiative profitieren."

November 2014, Rundbrief Grüne Aargau: "Es braucht ein Geldsystem ohne Wachstunmszwang!" Das heutige Geld- und Bankensystem ist krisenanfällig und zwingt die Wirtschaft zu grenzenlosem Wachstum. Die Geldherstellung muss wieder in den Dienst der Allgemeinheit gestellt werden.

26. November 2014,  Süddeutsche Zeitung: „Brauchen wir ein neues Geld?“ "Der weitaus grösste Teil des umlaufenden Geldes ist sogenanntes Giralgeld das nicht Notenbanken, sondern private Banken schaffen." Mit Zitaten von Prof. J. Huber und Dr. Th. Mayer.

24. November 2014, Wirtschaftswoche: "Die grosse Angst vor der Geldflut"
Hinweis auf die Vollgeld-Tagung in Berlin und einem "Plädoyer für Vollgeld". Zitiert werden unter anderem Dr. Thomas Mayer (Ex-Deutsche Bank) und Hansruedi Weber (Präsident Verein MoMo).

23. November 2014, Handelszeitung: "SNB: Warum die Schweiz ihre Währung braucht." sowie Finanzen.ch: "Absage an Gold- und Vollgeldinitiative" und NZZ: "Weibeln gegen die Goldinitiative"
Auf der Ustertags-Rede äusserte sich SNB-Präsident Jordan skeptisch gegenüber der Vollgeld-Initiative. Im Blick wird das so zitiert: "Als abschliessendes Urteil will Jordan seine Kritik aber nicht verstanden wissen. Die Geschichte lehre, dass sich Verhältnisse im Laufe der Zeit ändern würden. Zudem könnten Grundsatzfragen nicht von einem SNB-Vertreter beantwortet werden, sondern nur vom Volk."
Hier geht es zur ganzen Rede samt Orginal-Statement (Vollgeld-Erwähnung auf S.8).

23. November 2014, FAZaS: "Lohn der Geduld"
Irving Fisher hat den Zins erklärt und die Notenbanken auf stabile Preise eingeschworen. Seine Warnung vor Überschuldung wurde damals wie heute nicht gehört.

21. November 2014, Wynentalerblatt: "Systemkritik in Sachen Geld"  
Prof. Ph. Mastronardi beantwortet die Frage "Wo kommt unser Geld her" anlässlich einer Veranstaltung in Reinach AG.

21. November 2014, Finanz und Wirtschaft: "Japan wird seine Schulden niemals zurückzahlen". Lord Adair Turner, ehemaliger Chef der britischen Bankenaufsicht, empfiehlt der Eurozone und Japan eine Vollgeld-Reform, die er in dem Interview "Monetarisierung der Staatsschulden" bezeichnet.

16. November 2014, Denknetz-online.ch: "Vollgeld-Initiative: Eine kritische Würdigung"

14. November 2014, Tessiner Zeitung: "Kompliziert sei der Ist-Zustand, nicht die Initiative", von Rolf Amgarten

14. November 2014, Finance Watch: "Geldversorgung - ein öffentlicher Dienst in privaten Händen"

11. November 2014, Tagesanzeiger und Bund: "Kurpfuscher bei Geld und Gold", Kolumne von Rudolf Strahm. Der Autor kanzelt hier die Vollgeld-Initiative ab. Dazu gibt es korrigierende Kommentare und Leserbriefe von Thomas Mayer, Prof. Philippe Mastronardi, Prof. Peter Ulrich und Dr. Werner Kallenberger. Die Uni St.Gallen publizierte: "Vollgeld zirkulieren lassen statt Gold horten!" .  Christoph Pfluger veröffentlichte dazu: Rudolf Strahm und Geldgespinste

24. Oktober 2014, Surentaler-Anzeiger (Seite 3):
Interview mit dem Vollgeld-Regioleiter Robert Peter

24. Okt. 2014, Der Freitag: "Nur der Schöpfer hat die Macht"
und 5.11.2014, Der Freitag: "Geld ist ein soziales Gestaltungsmittel", Gespräch mit Volkswirtschaftler Reinhard Loske
Beide Artikel als PDF (3 Seiten) oder Original-PDF (plus die 3 Seiten)

20. Oktober 2014, Norbert Häring: Rezension des Buches "Vollgeld" von Thomas Mayer

19. Oktober 2014, Tageswoche.ch: "Verdrängte Probleme, scheinheilige Politik": Occupy Basel u.a. zur Vollgeld-Initiative

17. Oktober 2014, Süddeutsche Zeitung: "Eine neue Geld-Ordnung": Der ehemalige Chefvolkswirt der Deutschen Bank ist davon überzeugt, dass die Ökonomie der Schulden endgültig an ihre Grenzen gekommen ist.

13. Oktober 2014, Spiegel Online: "Deutsche-Bank-Aussteiger Thomas Mayer: Top-Banker kämpft gegen das Geldsystem". Thomas Mayer war mittendrin im Finanzsystem, als er an ihm zu zweifeln begann. Er verlor seinen Job als Chefvolkswirt der Deutschen Bank und schrieb ein Buch. Darin fordert er eine neue Geldordnung: Sie soll die Banken entmachten.

13. Oktober 2014, Der Spiegel: "Atomfrage der Ökonomie": Um Finanzkrisen vorzubeugen, wollen Volkswirte den Banken das Privileg entziehen, Geld zu schöpfen. Der Plan findet prominente Unterstützer.

10. Oktober 2014, Das Magazin: "Aus der Balance geraten": Martin Wolf dürfte das endgültige Buch zur Finanzkrise und dem aktuellen Zustand der Weltwirtschaft geschrieben haben." Buchbesprechung von Daniel Binswanger, in der es auch um die Vollgeld-Initiative geht.

9. Oktober 2014, Wirtschaftswoche: "Nach der Finanzkrise droht die Geldkrise" und Buchkritik. Der ehem Dt. Bank Chefvolkswirt Thomas Mayer plädiert in seinem neuen Buch "Die neue Ordnung des Geldes: Warum wir eine Geldreform brauchen" für Vollgeld, benützt aber nicht dieses Wort, sondern sagt "Aktivgeld" dazu.

9. Oktober 2014, P.S.-Buchempfehlung: "neue Sicht aufs Geld" mit Erwähnung der Vollgeldreform: Für  einmal  nimnt  die  Schweiz eine Vorreiterrolle ein. Die  Unterschriftensammlung  zur  Vollgeld-Reform  läuft. Grund genug, sich  näher  mit dem  Thema  Geld auseinanderzusetzen.

Herbst 2014, Loosli-Bulletin Nr.5: Kurzbeitrag zur Vollgeld-Initiative: Die  Vollgeld-Initiative beseitigt diese Privilegien der Banken und stellt das verfassungsrechtliche Geldmonopol der Nationalbank (SNB) wieder her. Allein die SNB darf neues  Giralgeld  in  Umlaufbringen.

2. Oktober 2014, 20 Minuten: "Wir sind nicht alles Zombies", Interview mit Michael Vinkovic, der auch über die Vollgeld-Initiative spricht.

3. September 2014, Zeitpunkt: "Ein verständliches Buch über Vollgeld"

27. August 2014, Focus: "Die Zukunft unseres Geldes", Professor Mark Joób plädiert für ein Vollgeldsystem

22. August 2014, Netzwerk für sozial verantwortliche Wirtschaft: "Die Vollgeld-Initiative - Bürger stellen sich gegen die Macht der Banken", von Philippe Mastronardi

9. August 2014, Luzerner Zeitung: "Die Geldmaschine"
Dazu ein Leserbrief von Thomas Brändle. Bitte beachten Sie auch die Erscheinung des Artikels im St. Galler Tagblatt bzw. Ostschweiz am Sonntag sowie die Vollgeld-Statements weiter unten.

3. August 2014, St. Galler Tagblatt: "Die Geldmaschine". Die Vollgeld-Initiative verspricht mehr Geld für alle und mehr Finanzstabilität. Dafür verlören die Banken an Macht. Und es braucht eine Finanzwelt-Revolution.
Hier der Artikel als PDF samt Grafik.
Zusatz-Interview: Währungsexperte Prof. Peter Bernholz hat Sympathien für die Vollgeld-Idee, lehnt aber die Initiative ab.
Hier dazu ein klärendes Vollgeld-Statement (R.Harringer/P.Ulrich) und als Leserbrief.
Hier ein weiterer Leserbrief (Th. Brändle)

22. Juli 2014, Neue Zürcher Zeitung: "Mit Gottfried Keller gegen Finanzblasen". Bis zur letzten Finanzkrise verstand er nichts von Geldpolitik. Unterdessen hat Hansruedi Weber zusammen mit anderen Kritikern des Systems die Vollgeld-Initiative lanciert.

4. Juli 2014, Neue Züricher Zeitung: "Im Interesse der Gesamtwirtschaft". Mit einem Vollgeldsystem hätte die Schweiz das stabilste Geldsystem der Welt. Von Mark Joób (Hier als PDF)
Hier dazu ein positiver Leserbrief eines anerkannten Bankenexperten.

1. Juli 2014, Neue Zuger Zeitung: "Warum die Schweizer Nationalbank impotent ist"

27. Juni 2014, TagesWoche: Kommentar von Werner Kallenberger zur Vollgeld-Initiative

26. Juni 2014, Surseer/Trienger Wocher: "Damit der Ehrliche nicht der Geprellte ist". Der Surseer Ivo Muri von der Zeit AG erläutert das Ziel der eben lancierten Volksinitiative.

26. Juni 2014, Zeitpunkt: "Bankiervereinigung und Vollgeldinitiative: Der erste Schuss ging schon mal nach hinten"

26. Juni 2014, Vimentis.ch: "Vollgeld-Initiative: Die Bankiervereinigung in der Kommunikation"

26. Juni 2014, Politnetz.ch: "Vollgeld-Initiative: Der Vorwurf der Banken fällt auf sie zurück"

26. Juni 2014, Expresszeitung.ch: "Vollgeld-Initiative - eine längst überfällige Reform!"

26. Juni 2014, Der Standard: "Keynesianische Geldpolitik mit Vollgeld effizienter", Gastkommentar von Erhard Glötzl

25. Juni 2014, ZEITPUNKT Nr.132: "Kleiner Brief zum grossen Geld" Informativer Aufruf von Christoph Pfluger. (Hier als PDF)

Juni 2014, Bulletin AL Zug: Das sicherste Geld der Welt (Seite 19)

Juni 2014 FondsProfessionell.de: "Demokratische Geldrevolution" und "Ein Gespräch mit dem MoMo-Geschäftsführer".

23. Juni 2014, Politblog Tagesanzeiger: "Elektronisches Geld muss gesetzliches Zahlungsmittel werden". Carte Blanche für Prof. Mark Joób (Mitglied des MoMo-Vorstand).

23. Juni 2014, Manager Magazin: "Schweizer Initiative plant Banken-Revolution". Dreiteiliger Artikel: Schweizer Initiative plant Banken-Revolution / Vollgeld-Prinzip kann Finanzkrisen verhindern / Laborversuch in der Schweiz
PS: die 68‘000 Unterschriften sind zugesagt, aber noch nicht gesammelt.

23. Juni 2014, Der Standard: "Warum Vollgeld keine Lösung ist" . Bitte auch die klärenden Kommentare beachten!

23. Juni 2014, finews: "Vollgeldinitiative: Baustelle mit Unfallgefahr"

13. Juni 2014, AVENIR Suisse: "Die Fiktion des risikolosen Vollgelds - Warum die kürzlich gestartete Vollgeld-Initiative überflüssig ist und und dem Wirtschaftsstandort schadet". Ein AVENIR-Statement von Rudolf Walser.

13. Juni 2014, Finanzen.net: "Wider den Finanzkrisen: Vollgeld - Keine Macht den Banken?"

12. Juni 2014, Moneyland.ch: "Vollgeld-Initiative Interview". Daniel Meier gibt Antwort auf kritische Fragen.

12. Juni 2014, Standard.at: "Weg vom Schuldgeld zum Vollgeld": Ein klärender Gastkommentar von Christian Felber.

12. Juni 2014, cash.ch: "Das will die Vollgeld-Initiative erreichen": Vor kurzem ist die Vollgeld-Initiative des «Vereins Monetäre Modernisierung» lanciert worden. Was sind ihre Ziele? Welche Chance hat die Volksinitiative? cash liefert die wichtigsten Fragen und Antworten.

12. Juni 2014, Krisenvorsorge.com: "Geldreform: die Schweiz macht ernst".

12. Juni 2014, Zeitpunkt: "Der Motor der Vollgeld-Initiative!": Wir ziehen den Hut vor dem «Verein Monetäre Modernisierung»

11. Juni 2014, St. Galler Tagblatt: "Mit Vollgeld gegen Finanzkrisen": Elektronisches Geld untergräbt das Privateigentum und damit die individuelle Autonomie der Menschen. Podium-Beitrag von Mark Joób

10. Juni 2014, LGT Group Finanzblog: "Vollgeld als Damm gegen die Flut künftiger Finanzkrisen?"

7. Juni 2014, Badische Zeitung: "Emil und die Dagoberts: Eine Schweizer Initiative fordert die Rückbesinnung auf echtes Geld". Kolumne von Franz Schmider.

6. Juni 2014, Tagesanzeiger: Ergebnis einer Onlineumfrage: 58 Prozent für Vollgeld-Initiative!"
(Hier die Umfrage auf der Seite mit den Leserbriefen und hier online)

6. Juni 2014, Deutsche Wirtschaftsnachrichten: "Neues Geld-System: Schweizer wollen eine Revolution anzetteln"

6. Juni 2014, Telepolis: "Schweizer wollen Banken verbieten, Geld aus dem Nichts zu schaffen"

5. Juni 2014, VIMENTIS: "Vollgeld-Initiative: Unterschriftensammlung läuft!"
5. Juni, Politnetz.ch: "Vollgeld-Initiative: Unterschriftensammlung läuft!"

5. Juni 2014, P.S.-Zeitung: "Zum Start der Vollgeld-Initiative: Vollgeldreform als Aufklärung": Kommentar von Werner Kallenberger

4. Juni 2014, 20Minuten: "Verein will mit Initiative Banken entmachten"

4. Juni 2014, Luzerner Zeitung: "Als Helvetia gegen die Banken": Unkontrollierbare Finanzströme standen am Anfang der Finanzkrise. Wissenschaftler streben darum eine stärkere Rolle der Nationalbank an. Gestern lancierten sie eine Initiative. Veröffentlicht auch in Südostschweiz.

4. Juni 2014, Handelszeitung: "Wir wollen die Privilegierung der Banken beenden": Die Verfechter des Vollgelds sammeln jetzt Unterschriften für ihre Initiative. Ein Wirtschaftsethiker der Uni St. Gallen schildert, warum Schweizer Firmen von weniger Bankenmacht profitieren sollen.

4. Juni 2014, NZZ: "Interessant und gewagt": Kommentar zur Vollgeld-Initiative

3. Juni 2014, Teletop: 3-Minuten Regionalfernsehbeitrag über den Vollgeld-Infostand auf dem Paradeplatz in Zürich mit Statements von Bruno Martin und Reinhold Harringer. (Siehe Minute 6:40 bis 9:40)

3. Juni 2014, Kontext Wochenzeitung: "Den Banken den Hahn zudrehen": Am 7. Juni startet mit einem Fest in Zürich eine Schweizer Volksinitiative, die mit einer Verfassungsänderung den Spekulanten den Hahn zudrehen und den Schweizer Franken zum "sichersten Geld der Welt" machen will.

3. Juni 2014, Schweizer Depeschenagentur: "Vollgeld-Initiative fordert Geldschöpfungs-Monopol für Nationalbank": Die Nationalbank soll bei der Geldschöpfung das Monopol haben. Das verlangt der überparteiliche Verein Monetäre Modernisierung (MoMo) mit einer Volksinitiative. Er hat bis am 3. Dezember 2015 Zeit, die für ein Zustandekommen nötigen 100'000 Unterschriften zu sammeln. Veröffentlicht in Blick, Thurgauer Zeitung, swissinfo, bluewin, Lichtensteiner Volksblatt, Landbote, GMX

3. Juni 2014, 20Minuten: "Verein will Banken die Macht entreissen":
Banken handeln mit deutlich mehr Geld, als sie besitzen. Ein Schweizer Verein sieht das als Ursache für Finanzkrisen. Daher will er die Banken nun entmachten.

3. Juni 2014, Finanz und Wirtschaft: "Spielball der Politik": Die Vollgeldinitiative strebt einen hoch riskanten Systemwechsel mit ungewissem Ausgang an. Ein kritischer Kommentar.

3. Juni 2014, Tagesanzeiger: "Der Verein, der die Banken entmachten will": Ein unbekannter Verein lanciert heute Dienstag die Vollgeldinitiative. Auf den ersten Blick handelt es sich um eine Gruppe von Utopisten. Doch sie erhält tatkräftige Unterstützung – auch von einem Schweizer des Jahres. (Gleicher Artikel im Berner Bund und Basler Zeitung)

3. Juni 2014, NZZ: "Die untypische Volksinitiative": Die «Vollgeld-Initiative» ist untypisch. Sie ist kompliziert, sie entspringt nicht parteipolitischen oder wirtschaftlichen Interessen, und sie fischt nicht in einem Teich von Volksempörung.

3. Juni 2014, Video der Handelszeitung zum Start der Vollgeld-Initiative: mit Helvetia/Tell, MoMo-Präsident Hansruedi Weber und der Berner Regionalgruppe

3. Juni 2014, Handelszeitung: "Herrscht die Nationalbank bald allein über das Geld?": Die Sammelfrist für die Vollgeld-Initiative ist heute gestartet. Hat sie Erfolg, entmachtet sie die Banken. Warum wollen die Befürworter das? Und wie positionieren sich die Gegner? Ein Überblick.

1. Juni 2014, Vorarlberger Nachrichten: "Ethisches Kreditwesen":
Gastkommentar von Christian Felber auch zur Lancierung der Vollgeld-Initiative

1. Juni 2014, Basler Zeitung: "Diese Volksbegehren sind sehr schwer vermittelbar"

Juni 2014, Kirchenbote-online:«Die Jagd nach Zins und Zinseszins macht uns krank». Theologe engagiert sich für das Vollgeld

28. Mai 2014, Vice: "Schluss mit dem Kasino-Kapitalismus": Interview mit Daniel Meier (vom Juni 2013)

27. Mai 2014, Finanz und Wirtschaft: "«100%-Geld» macht Bankensystem sicherer": Die Kreditschöpfung der Geschäftsbanken führt zu einer gefährlichen Aufblähung der Geldmenge – Vollgeld würde sie neutralisieren. von Christoph Zenger.

27. Mai 2014, NZZ: "Die Voll-/Leergeld-Reform": Gastbeitrag von Jörg Baumberger
Anmerkung: Bitte beachten Sie die klärenden Kommentare unterhalb des Artikels und zusätzlich unsere Gegendarstellung zu Jörg Baumbergers "AVENIR-Standpunkt": Leere Vollgeld-Kritik.

12. Mai 2014, NZZ: "Vollgeld, Liquidität und Stabilität": Gastkommentar von Prof. Dirk Niepelt. Anmerkung: Ein hochgestochen unverständliches Verwirrungselaborat, das kaum ein/e Leser/in durchstehen wird. Um den Beitrag zu entwirren und zu widerlegen müsste eine Entgegnung mindestens doppelt so lang sein...  Bitte dennoch die teils klärenden Kommentare beachten.

5. Mai 2014, Vorarlberger Nachrichten: "Öffentliches Vollgeld": Gastkommentar von Christian Felber

24. April 2014, Financial Times: Strip private banks of their power to create money, The giant hole at the heart of our market economies needs to be plugged": Der Chief Economics Commentator der Financial Times, Martin Wolf, plädiert für eine Vollgeldreform.

Aufgrund der Anfrage „Welche Folgen hätte die Annahme einer Vollgeld-Initiative auf den Kanton Schwyz“ durch den SP-Kantonsrat Leo Camenzind an den Schwyzer Regierungsrat entstanden folgende Artikel:
20. April 2014, Südostschweiz: Vollgeld-Initiative - was bringt sie?
17. April 2014, Südostschweiz: Vollgeldreform keine Lösung für Finanzprobleme. Derselbe Artikel erschien auch in Luzerner Zeitung und im Bote.
Bitte beachten Sie dazu die Ausführungen auf unserer Homepage mit einer Minimalrechnung der Geldschöpfungs-Gewinne durch Vollgeld.

14. April 2014, NZZ: "Goldinitiative und Vollgeld-Initiative": Gastkommentar zur Geldpolitik von Prof. Peter Bernholz. Bitte beachten Sie im Besonderen die online-Kommentare unserer Wissenschaftlichen Beiräte Prof. em. Joseph Huber und Prof. em. Peter Ulrich.

12. April 2014, Journal 21: "Keine Extrawurst für Banker": In der Schweiz will die „Vollgeld-Initiative“ das gesamte Geld verstaatlichen. Ein Gastkommentar von Martin Ebner.

12. April 2014, WOZ: "Wenn die Zentralbank alle Übel heilen soll", Reinhold Harringer schrieb dazu einen Kommentar, welcher grossteils dann am 24.April auch als Leserbrief abgedruckt wurde.

8. April 2014, Der Standard: "Vollgeld: Brauchen wir ein neues Bankensystem?"

April 2014, Schweizer Monat: "Mythos: Die Bank, das Sparsäuli": Armin Barandun zur Geldschöpfung der Banken

April 2014, Die P.S.-Zeitung: "Mär vom freien Markt"

26. März 2014, www.format.at: "Banken agieren unfair und setzen Prinzipien der Marktwirtschaft außer Kraft": Interview mit Christian Felber zum neuen Geldsystem.

26. März 2014, Watson.ch, "Wie die Schweiz auf einen Schlag all ihre Schulden tilgen könnte - und was der Haken an der Sache ist": Unser Finanzsystem hat zu viele Risiken. Vollgeld und Bitcoins wollen diesen Mangel beheben – und gehen dabei völlig unterschiedliche Wege.

26. März 2014, FINANZ und Wirtschaft: "Die Suche nach dem sicheren Geld": Die Vollgeld-Initiative will die Geldschöpfung den Banken entreissen. Dadurch soll die Wirtschaft resistenter gegen Krisen werden.

26. März 2014, NZZ: "Avenir Suisse: Risiken von Vollgeld-Reform schwer kontrollierbar": Der gleiche Artikel erschien auch bei finanzen.ch, cash.ch und agefi.com. Bitte beachten Sie dazu unsere Gegendarstellung bzw. klärende Medienmitteilung vom 7. April 2014.

19. März 2014, Zeitpunkt, "Geldschöpfung der Banken ist Unrecht": Zum Aufsatz des deutsche Strafrechtsprofessor Michael Köhler von der Uni Hamburg.

17.3.2014, Cash.ch: "Die wirtschaftlichen Vorteile des Vollgeldes": von Helmut Dietl, Professor Universität Zürich

6. März 2014, SWR2: "Wer erschafft das Geld? Alternativen zur Bankenmacht": Radiosendung SWR2 Wissen, 27:29 min

28. Febr. 2014, Zeitpunkt, "Vollgeld: Die Initiative ist fast startklar": Bericht über die Kampagnentagung vom 22. Febr. in Zürich

2. Febr. 2014, NZZ: "Debatte über Vollgeld - Braucht es eine Geldreform?": Gastkommentare von H. Ch. Binswanger und Baltensperger/Neusser.
Dazu kommentierte der Handelsblatt-Redakteur Norbert Häring "Geldreform-Gegner blamieren sich in der NZZ" und es gab mehrere Leserbriefe.

13. Jan. 2014, Handelszeitung, „Der weltweite Kampf um das bessere Geld": Experten warnen vor immer schlimmeren Wirtschaftskrisen. Grund sei ein Erbfehler im Finanzsystem. Sie kämpfen für neue Währungskonzepte – doch gegen mächtige Gegner.

9. Jan. 2014, Handelszeitung, „Geldsystem: Die Finanzkrise hat das Vertrauen in Geld beschädigt. Jetzt fordern Kritiker den radikalen Umbau. Was ist von den Alternativen zu halten?“

9. Jan. 2014, Zeitpunkt, "Die Geldwende in der Schweiz steht am Start"

6. Jan. 2014, NZZ: "Mit Vollgeld gegen Finanzkrisen": Immer mehr Volksinitiativen streben seit der Finanzkrise einen radikalen Umbau der Wirtschaft an. Die jüngste wird vorbereitet. Sie will den Geschäftsbanken die Geldschöpfung verbieten

19.12.2013, Zeitpunkt, Vollgeld: "Die Rufer in der Wüste werden langsam zu Meinungsmachern": Erleichterung bei den Initianten der Vollgeld-Initiative: Vor kurzem wurde die Kampagnen-Website aufgeschaltet und bereits liegen Sammelzusagen für mehr als 20’000 Unterschriften vor. Das ist erfreulich, aber noch nicht genug, um die Initiative wie geplant im Frühjahr zu starten. (hier zum Artikel als PDF)

12.12.2013, P.S.-Zeitung: "Vollgeld-Initiative, Neue Geldordnung oder nur andere Banken?" (pdf)

28.11.2013, Tagesanzeiger: "Das Ende der wundersamen Geldvermehrung": Eine Volksinitiative will das Schweizer Geldsystem revolutionieren. Dank Vollgeld sollen Finanzkrisen verhindert werden und dem Staat Milliarden zufliessen.

Der gleiche Artikel erschien auch in der Basler Zeitung und Der Bund, ein anderer in der Aargauer Zeitung.

Sept. 2013, PunktMagazin - Das Wirtschaftsmagazin: "Es werde Geld! Doch woher kommt es?": Sogar mancher Bankangestellte weiss die Antwort nicht. Fakt ist: Das heutige Geldsystem basiert auf Vertrauen. Doch die Kosten, um dieses Vertrauen zu erhalten, werden immer grösser. Es gehe nicht anders, sagt die Politik. Dem widersprechen die Anhänger der Vollgeld-Theorie. Mit einer radikalen Geldreform wollen sie den Spekulanten das Spielgeld entziehen und das Finanzwesen stabilisieren. (PDF-Datei 6 MB)

17.8.2013, FAZ: "Nach der Finanzkrise - Brauchen wir ein neues Geldsystem?": Es ist viel zu viel Geld im Umlauf. Weil die Banken es aus dem Nichts schöpfen. Und die Staaten nicht genug davon kriegen können. Höchste Zeit, grundsätzlich neu zu denken.

Die P.S.-Zeitung aus Zürich hat schon viele Artikel zu Vollgeld veröffentlicht: 19. Mai 2011, 12. Jan. 2012, 1. März 2012, 15. März 2012, 15. Nov. 2012, 2. Mai 2013, 6. Juni 2013, 11. Juli 2013

05.01.2013, Deutschland Radio: "Vollgeld statt Buchgeld - Eine alte Idee taucht wieder auf": Münzen und Banknoten machen im Euroraum nicht einmal zehn Prozent der Geldmenge aus. Der Rest ist fiktives Geld, das Banken zum Beispiel durch Kreditvergabe schaffen und das nur auf dem Papier existiert. Mit dem Vollgeld-System würde sich das radikal ändern.

07.09.2012, Süddeutsche Zeitung: "Maßnahmen gegen die Bankenkrise - Alle Macht der Notenbank": Das meiste Geld kommt heute in Form von Schulden in die Welt. Geschäftsbanken erschaffen es, indem sie wie aus dem Nichts Kredite vergeben. Manche sehen darin eine Ursache der Krise und fordern radikale Reformen: Banken sollen nur das Geld verleihen, das sie auch besitzen. Die Idee heißt Vollgeld - und bekommt nun Unterstützung von ungewöhnlicher Seite.

03.09.2012, Spiegel: "Finanzkrise - Zwei Alternativen zur Geldschwemme": Mit billigem Geld versuchen die Notenbanken, die Finanzkrise zu lindern. Diese Woche will die Europäische Zentralbank mit einem neuen Anleihenkauf-Programm nachlegen. Doch die Geldflut schürt bei Bürgern und bei Experten Zweifel am bestehenden Währungssystem. Sie fordern Alternativen.

16.08.2012, Handelsblatt: "IWF-Forscher spielen radikale Bankreform durch": Sollen Banken künftig nur noch dann Kredite vergeben dürfen, wenn sie Bargeld in derselben Höhe auf Lager haben? Zwei IWF-Forscher haben die Folgen solch eine Radikalreform untersucht und kommen zu dem Schluss: Das würde Wirtschaftsleistung und Wohlstand ankurbeln

Einen ausführlicheren Pressespiegel finden sie hier ...